[362] Handgranaten sind seit Mitte des 15. Jahrhunderts bekannt und wurden in großer Zahl bei der Verteidigung von Regensburg 1634 und gegen die Türken vor Wien 1683 verwendet.[362]
Vauban führte die Handgranaten beim Festungsangriff ein. Später wurden sie auch bei der Feldarmee (Grenadiere) gebraucht, mit Vervollkommnung der Handfeuerwaffen jedoch wieder auf den Festungskrieg beschränkt. Vor Sebastopol 185456 wendeten sie die Franzosen, die Engländer z.B. noch 1884 im Sudan an. Ihr Gebrauch im Russisch-Japanischen Krieg 1904/05 kann daher nicht als etwas völlig Neues angesehen werden. Die dort mit feldmäßigen Mitteln hergestellten Handgranaten waren teils aus Konservenbüchsen, teils aus Ausbläsern von Schrapnells angefertigt, mit Sprengkörpern (Schießwolle oder Pikrin) gefüllt und mit hölzernem Deckel, Sprengkapsel und einem Stück Guttaperchazündschnur versehen. Die Zündschnur wurde vor dem Werfen in Brand gesetzt. Die Wurfweite betrug etwa 30 m. Von heutigen Vorschlägen sind besonders zu nennen: a) Granate (auch Gewehrgranate) Hale (vgl. Fig. 15). Eine Messinghülse von etwa 3,5 cm Durchmesser und 13,5 cm Länge trägt einen gekerbten Stahlring, der bestimmt ist, kräftige Sprengstücke zu geben. Ein 20 cm langer Schaft aus Messing dient als Handgriff bezw. zum Einsetzen in den Gewehrlauf. Die Granate ist 625 g schwer und enthält 160 g Sprengstoff nebst Aufschlagzünder. Sie kann mit der Hand bis 30 m geworfen und aus dem Gewehr bei etwa 30° Erhöhung bis 150 m, mit besonderer Patrone bis 300 m geschossen werden. Treffähigkeit und Wirkung ist gering, b) Granate Aasen von 0,9 kg Gewicht mit 225 g Sprengstoff. Als Handgranate mit Steuervorrichtung am Handgriff versehen. Wurfweite etwa 40 m. Ihr Zünder wird erst nach etwa 10 m Flug scharf. Sie soll 230 Sprengteile geben, die Garbe eine Breite von 3040 m haben; auf den Schützen sollen keine Teile zurückfliegen, c) Handgranate der A.-G. vorm. A. Nobel & Co., von Diskusform (vgl. Fig. 6), soll größere Wurfweiten erreichen lassen und bei der Detonation sowohl im Fluge als auch beim Auftreffen nur seitliche Wirkung geben, so daß eine Verletzung des Schützen ausgeschlossen ist. Hergestellt aus zwei kalt genieteten Metallscheiben, die mit Sprengmasse gefüllt sind. Eine Zündschnur ragt mit einem kurzen Zündende heraus, der längere Teil liegt innen und ist infolgedessen vor dem Abreißen geschützt. Auf das Zündende ist Streichholzreibmasse aufgetragen; an jeder Granate befindet sich eine Phosphorreibfläche.[363]
Literatur: [1] Villaret, Die Handgranate, 1908. [2] Kriegstechn. Zeitschr. 1910, Heft 8 u. 9, und 1912, Heft 6 u. 7. [3] Artill. Monatshefte 1913, Heft 1. [4] Zeitschr. f. d. ges. Schieß- und Sprengstoffwesen.
Wille.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro